Seit vielen Jahren verfügt der Bundesverband Deutscher Sachverständiger über eine Liste nationaler und internationaler Zertifizierungsstellen, die nach den Vorgaben der internationalen Norm ISO/IEC 17024 arbeiten. Abhängig davon in welchem Bereich eine Zertifizierung nach ISO/IEC 17024 angestrebt wird und welche Tätigkeiten der Sachverständige ausüben möchte, muss der Sachverständige eine geeignete Zertifizierungsstelle suchen. In speziellen Fachbereichen, wie zum Beispiel in sicherheitsrelevanten Bereichen (Brandschutz, Liftanlagen etc.) aber auch zum Beispiel bei der Bewertung von Grundstücken für die Finanzbehörden (§198 BewG) hat der Gesetzgeber spezielle Anforderungen an Sachverständige festgelegt, die der Sachverständige erfüllen muss, damit seine Gutachten auch den „Zweck“ erfüllen und von Dritten angekannt werden.
Nutzen einer Zertifizierung nach ISO/IEC 17024
Wer heute erfolgreich am Markt tätig werden möchte, steht vor der Herausforderung, seine Qualifikation und seine Kompetenzen glaubhaft darzulegen.
Eine europaweit anerkannte Zertifizierung im Rahmen einer Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 ist eine geeignete und zukunftsweisende Maßnahme, um Ihre Kompetenz als Sachverständiger und Fachexperte nachzuweisen.
Über die europäische Zertifizierung nach ISO/IEC 17024 ist es möglich, dass Qualifikationen und Anforderungen weltweit anerkannt und vergleichbar sind. Gerade auch in Deutschland wird diese Zertifizierung zu einem wichtigen Instrument werden, um die Qualifikation von Sachverständigen einordnen und bewerten zu können.
In Fachkreisen geht man davon aus, dass die Personenzertifizierung in wenigen Jahren die öffentliche Bestellung ablösen wird. Verfahren wie die "öffentliche Bestellung und Vereidigung" von Sachverständigen sind außerhalb von Deutschland unbekannt. Eine europaweite Anerkennung oder Adaption dieses Modells wurde von den Mitgliedsstaaten der EU abgelehnt. Die EU Mitgliedsstaaten haben sich zur Vergleichbarkeit und Anerkennung von Qualifikationen auf die Umsetzung der ISO/IEC 17024 geeinigt.
Heute geht man bei Behörden bereits von einer Gleichstellung des öffentlich bestellten und des nach ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen aus.
Weltweite / Europäische Anerkennung
Die internationale Norm ISO/IEC 17024 hat eine weltweite Gültigkeit.
Im Jahr 2003 wurde sie als Europäische Norm (EN ISO/IEC 17024) übernommen und kurz darauf als Deutsche Norm festgeschrieben (DIN EN ISO/IEC 17024).